đ Friedrich Nietzsche hatte viele kluge, oft unbequeme Gedanken. Einer davon: Wahnsinn bei Individuen ist selten â aber in Gruppen, Nationen und Epochen die Regel.
Und wenn man sich umsieht, muss man ihm leider recht geben.
⏠Denn was allein noch als undenkbar gilt, wird in der Masse plötzlich akzeptabel.
Die Grenzen verschieben sich schleichend. Nicht, weil alle plötzlich den Verstand verlieren, sondern weil Wahnsinn, wenn er gemeinsam geteilt wird, nicht mehr als Wahnsinn wahrgenommen wird.
đ» Historisch gesehen ist das kein neues PhĂ€nomen.
Ganze Nationen haben sich schon in den Abgrund gestĂŒrzt, wĂ€hrend alle dachten, sie wĂŒrden gerade eine goldene Zukunft aufbauen.
Es braucht keine absolute Diktatur, um Menschen dazu zu bringen, den gröĂten Unsinn mitzumachen â oft reicht es schon, wenn alle anderen es tun.
đĄ Der Mechanismus ist simpel:
- Der Einzelne kann sich tÀuschen.
- Die Gruppe kann sich irren.
- Eine ganze Gesellschaft kann sich einreden, dass das, was sie tut, vernĂŒnftig ist.
Und genau das macht Massenwahnsinn so gefÀhrlich.
Denn sobald genug Leute mitmachen, gibt es keine âVerrĂŒcktenâ mehr â nur noch NormalitĂ€t.
đ Manchmal zeigt sich das subtil:
âĄïž âWir mĂŒssen doch die Grenzen schĂŒtzen!â (Vor wem genau?)
âĄïž âFrĂŒher war alles besser!â (Wann genau?)
âĄïž âMan wird ja wohl noch sagen dĂŒrfen!â (Und warum genau sagt man es dann nicht einfach?)
đ„ Und manchmal zeigt es sich drastisch:
âĄïž Wenn Faschismus plötzlich wieder als âAlternativeâ betrachtet wird.
âĄïž Wenn sich Menschen einreden, dass das Problem der Welt ein paar geflĂŒchtete Familien sind â nicht die paar Familien, die die Welt besitzen.
âĄïž Wenn sich ganze Bewegungen darum drehen, RealitĂ€t zu leugnen, weil die Wahrheit unbequemer ist als eine LĂŒge.
đą Das Muster wiederholt sich. Immer.
Und es gibt immer welche, die darauf hinweisen, die den Wahnsinn benennen â und immer welche, die sagen: âJetzt ĂŒbertreib mal nicht.â
Bis es zu spÀt ist.
Denn Wahnsinn ist nicht das Chaos auf der StraĂe.
Wahnsinn ist, wenn das Chaos als Ordnung verkauft wird â und alle mitmachen.